(Geo-)Basisdaten und -Karten aus den Themenfeldern Ökosystemleistungen, Landnutzung und Verkehrsinfrastruktur, Wasserwirtschaft, Boden und Abfallwirtschaft wurden im
Arbeitspaket (AP) 2 erfasst bzw. erstellt.
Die Daten sind im Datenportal des Projekts (nach Anmeldung) verfügbar.
Mit dem GIS-EUS ist es möglich, die Auswirkungen von geplanten oder szenarienhaft entworfenen Landnutzungsänderungen auf Infrastrukturen
sowie Ökosystemfunktionen und -leistungen auf der Raum- und Maßstabsebene von Flächennutzungsplänen (F-Plänen) zu prüfen.
Dazu lassen sich die im Rahmen des AP 2 erarbeiteten Grundlagenkarten o.g. Fachbereiche in der Startansicht als einzelne Layer einblenden.
Neue Planflächen können eingezeichnet bzw. per Upload von Shapefiles in einer zip-Datei in die Karte einfügt werden. Ihre vorgesehene Nutzung
sowie ggf. Maßnahmen und Details zur Flächengestaltung (z.B. Dachbegrünung, Baum-Rigolen etc.) werden über interaktive Menüs als Attribute hinzugefügt.
Nach dem Ausführen der Bewertungsroutinen lassen sich die einzelnen Ergebnisdaten sich für die lokale Weiterverarbeitung exportieren.
Abbildung 1: Ergebnisansicht des GIS-EUS zur Auswertung von Ökosystemleistungen
Ökosysteme des Stadt-Umland-Raumes von Rostock stellen zahlreiche Ressourcen bereit und erbringen vielfältige nützliche Funktionen. Der Beitrag dieser Ökosysteme zum Wohlergehen des Menschen wird in PROSPER-RO mithilfe des Ökosystemleistungsansatzes als 6-stufiger, flächenbezogener Indikator abgebildet.Im Rahmen des Arbeitspakets 3 wurden insgesamt 14 Ökosystemleistungen (ÖSL) bewertet und als Rasterkarte dargestellt (Auswahl siehe Abbildung 1).
Abbildung 2: Rasterkarten von bewerteten Ökosystemleistungen im Projektgebiet; Skala jeweils von lila (Stufe 0: äußerst geringe/fehlende ÖSL) bis grün (Stufe 5: sehr hohe ÖSL)
Die Indikatoren werden im weiteren Projektverlauf monetarisiert und in das GIS-basierte Entscheidungsunterstützungssystem integriert, um Auswirkungen zukünftiger Flächeninanspruchnahmen zu abzubilden, bzw. mögliche Landnutzungsszenarien zu vergleichen. Wie die Bewertung von Ökosystemleistungen für eine effiziente Flächennutzung eingesetzt werden kann, stellten Tim Hoffmann und Dietmar Mehl in ihrem Vortrag zur Status-Konferenz 2020 der BMBF-Fördermaßnahme "Stadt-Land-Plus" vor. Die Berechnungsmethoden sind jeweils in Steckbriefen beschrieben:
Mithilfe der Grundlagendaten (s.o) wurden für das Stadtgebiet der Hanse- und Universitätsstadt Rostock, sowie den Landkreis Rostock Flächenpotentiale für eine mögliche, zukünftige Wohnraum- und Gewerbeentwicklung abgeschätzt. Darauf aufbauend, wurden regionale Konzepte für die Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung erstellt. Als Fallstudie wurden Szenarien des Niederschlagswassermanagements bei Erweiterung von Gewerbestandorten und Wohngebieten bei Dummerstorf verglichen. Ergänzend wurde die aktuelle Erreichbarkeit von Wertstoffhöfen analysiert und Vorschläge für den Ausbau und die Ausstattung des Wertstoffhofnetzes im Stadt-Umland-Raum der Regiopolregion Rostock erarbeitet.
Abbildung 3: Beispiel für eine Erreichbarkeitsanalyse zu Wertstoffhöfen im Untersuchungsgebiet