Die Statuskonferenz fand vom 12.–13. Juni 2023 in Bamberg statt. Das Programm und weitere Informationen sind auf der Stadt-Land-Plus"-Webseite zu finden.
15. Februar 2023
23. März 2023
Bring- und Holsysteme, Wertstoffhöfe als „Re-Use-Zentren“ und Verwertungswege für Grünabfälle – die Themen waren vielfältig beim 4. Workshop „Recyclinghof der Zukunft“, der am 01.02.2023 in Güstrow stattfand. An der Veranstaltung nahmen Vertreter:innen des Amts für Umwelt- und Klimaschutz der Hanse- und Universitätsstadt Rostock, des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft des Landkreises Rostock sowie PROSPER-RO-Projektpartner teil. In drei einführenden Vorträgen wurden verschiedene Perspektiven aus dem Projektteam und aus der Praxis der Kreislaufwirtschaft beleuchtet. Dabei ging es um GIS-Werkzeuge zum Auffinden von „Versorgungslücken“ im Projektgebiet, die Gestaltung von Wertstoffhöfen, und die Rolle der Kreislaufwirtschaft in Bezug auf Einsparungen von CO2-Emissionen durch kleinere Stoffkreisläufe. In der abschließenden Diskussion wurden Ideen zur Stadt-Land-Zusammenarbeit in der Kreislaufwirtschaft gesammelt. Mögliche Ansätze wären beispielsweise die Gründung eines Abfallzweckverbands oder gemeinsame Verwertungswege bei einzelnen Abfallfraktionen.
Die gemeinsame Veranstaltung aller Projekte der Fördermaßnahme fand vom 19.09. bis 20.09.2022 in Leipzig statt.
Link zur Dokumentation der Ergebnisse
In der bisherigen Veranstaltungsreihe der "Rostocker Abwassertagung" fand die Konferenz der drei Stadt Land Plus-Projekte aus Mecklenburg-Vorpommern (VoCo, ReGerecht, PROSPER-RO) statt. Der Themenbereich der Konferenz umfasste daher in diesem Jahr verschiedene Aspekte der Stadt- und Regionalplanung (Infrastrukturen, Ökosysteme, Landnutzungskonflikte, Ausgleichsmaßnahmen).
Weitere Informationen zur Konferenz: https://stadtlandplus.auf.uni-rostock.de
In einer komplexen Studie mit Beteilung des PROSPER-RO-Partners biota – Institut für ökologische Forschung und Planung GmbH wurde im Ballungsraum Frankfurt / Rhein-Main die Anwendung von Ökosystemleistungsindikatoren in der Planungspraxis evaluiert. Der veröffentlichen Ergebnisse zeigen, dass der ebenfalls in PROSPER-RO verfolgte Ansatz sinnvoll auf der planerischen Ebene des Flächennutzungsplanes eingesetzt werden kann, wenn entsprechende Geodaten verfügbar sind.
Link zur Veröffentlichung: https://doi.org/10.14512/rur.75
In PROSPER-RO (AP 2.4) wurden gekoppelte Fließgewässer- und Niederschlags-Abflussmodelle für Rostock und die umliegenden Gemeinden aufgebaut. Ziel war eine räumlich hoch aufgelöste Berechnung von Hochwasserkennwerten (max. Durchfluss, max. Wasserstand, Überflutungsvolumina etc.) mit der Open Source Software SWMM. Um die aufgestellten Modelle für die Nachnutzung bereitzustellen, fand am 15. Dezember eine Einführungsveranstaltung für die Praxispartner des Projekts statt. In der Veranstaltung wurden sowohl der Modellaufbau erläutert, als auch Potenziale für die Nachnutzung der Modelle aufgezeigt.
Inhalte des Workshops:
Die Statuskonferenz 2021 fand online statt. Link zur Dokumentation der Ergebnisse
Welche Strategien verfolgt die Hanse- und Universitätsstadt Rostock bei ihren Recyclinghöfen und welchen Beitrag kann ein GIS-Entscheidungsunterstützungssystem dabei leisten? Wie müssten zukünftige Recyclinghöfe gestaltet werden? Diese Fragen wurden beim 2. Workshop „Recyclinghof der Zukunft“ diskutiert. Mit der Veranstaltung wurde gemeinsam mit den Praxis- und Kooperationspartnern des Projekts die im März 2019 begonnene Workshopreihe in der zweiten Projektphase fortgesetzt. Programm
In Güstrow trafen sich Wissenschaftler der Universität Rostock mit Vertretern des Warnow-Wasser-Abwasserverbands, des Landkreises Rostock und der Hanse- und Universitätsstadt Rostock sowie Wirtschaftsvertretern zu einer Ideenwerkstatt, um die Potentiale digitaler Gewässerkataster zu diskutieren.
Die Statuskonferenz 2020 wurde aufgrund der Corona-Pandemie als Online-Event durchgeführt.
Ideen zum „Recyclinghof der Zukunft“ sammelten am 24. März 2019 die 19 Teilnehmer des gleichnamigen Workshops im Projekt PROSPER-RO. Die Veranstaltung wurde gemeinsam mit dem Rostocker Amt für Umweltschutz und der Stadtentsorgung Rostock GmbH von der BN Umwelt GmbH durchgeführt. In einem einführenden Vortrag stellte Dipl.-Ing. Frank Zörner (BN Umwelt GmbH) Anforderungen an Recyclinghöfe aus Planer-Sicht vor. Im zweiten Impulsvortrag erörterte das Amt für Umweltschutz seine Sicht auf Status & Zukunft der Rostocker Recyclinghöfe. Die Teilnehmer erarbeiteten anschließend im 20-minütigen Wechsel in drei Teams Vorschläge zu den thematischen Stationen des Workshops:
Am 25. und 26. März 2019 fanden die QGIS-Schulungen des Projekts PROSPER-RO in der Universität Rostock statt. Insgesamt 30 Mitarbeiter*innen der beteiligten Projektpartner (Umweltämter der Stadt und des Landkreises Rostock, Universität Rostock, Ingenieurbüros, IÖW Berlin) besuchten den zweitägigen Kurs unter der Leitung von Ferdinand Vettermann (Universität Rostock, Geodäsie).
weitere Informationen ...
Zum Entsorgungsverhalten und Kundenzufriedenheit im Stadt-Umland-Raum fanden zwei Online-Umfragen statt. Pressemeldung: Städtischer Anzeiger der Hanse- und Universitätsstadt Rostock Nr. 22 13. November 2019 (Seite 6)
Die Statuskonferenz 2019 der BMBF-Fördermaßnahme „Stadt-Land-Plus“ fand am 29.-30. Oktober 2019 in Bensheim im Ortsteil Auerbach statt
Weitere Informationen auf der SLP-Website