Arbeitspaket 2 |
Arbeitspaket 3 |
Arbeitspaket 4 |
Für eine regions- und sektorenübergreifende Planung wird ein integrales GIS als Entscheidungsunterstützungssystem (EUS) für den gesamten Stadt-Umland-Raum mit topischen Elementarflächen aufgebaut.
Neben den räumlich und nutzungsspezifisch verdichteten Flächentypen beinhaltet das GIS auch ein digitales Geländemodell, relevante Infrastrukturen und zugeordnete Massenflüsse (Trink-/Abwasser, Abfall, Verkehr, Strom, Gas) sowie alle weiteren raumplanerisch relevanten Informationen. Das System soll Szenariobetrachtungen in Abhängigkeit geplanter Flächennutzungen ermöglichen und dabei in allen Raum- und Systemebenen entsprechende Auswertungen als Grundlage von Planungsprozessen ermöglichen.
AP 2.1 a - Basisdatensatz: Realnutzungskartierung
Für die Hansestadt Rostock liegt bereits eine hoch aufgelöste Realnutzungskartierung in mehreren Zeitschnitten vor, welche durch visuelle Luftbildinterpretation generiert wurde. Diese hohe Datenqualität soll auch für das Umland erreicht werden. Die Realnutzungskartierung, die sowohl als WMS als auch WFS nutzbar sein und zusätzlich als shape direkt bereitgestellt werden soll, dient der Ableitung von Indikatoren für das GIS-EUS.
AP 2.1 b - Basisdatensatz: Gewässer- und Feuchtgebietskataster
Die Grundstrukturen des in KOGGE für die Stadtfläche von Rostock geschaffenen Gewässer- und Feuchtgebietskataster (GFK) sollen auf den Landkreis Rostock übertragen werden:
AP 2.1 c - Basisdaten: Infrastruktur der Wasserwirtschaft und Abfallwirtschaft
Zusätzlich zu den vorgenannten Datenbeständen sollen Infrastrukturdaten und bekannte Gewässerbenutzungen aufgearbeitet und in das GIS integrieret werden. Dazu gehören unter anderem Einleitmengen, Sohlhöhen der Einleitungen, Rohrleitungsdimensionen und -materialien. Auch die Themen Kläranlagen (sowie sonstige wassertechnischen Sonderbauwerke), Grundwasserentnahme und Entnahme von Oberflächenwasser sowie zusätzlich ermittelte Einleiter werden zukünftig im WebGIS erfasst und mit relevanten Attributen und geografischen Informationen versehen. Soweit verfügbar und bereitgestellt werden auch die Daten der Trinkwasser- und Abwasserzweckverbände (Kanalnetz, Pumpwerke, Wasserwerke) für das GIS-EUS aufgearbeitet und integriert.
AP 2.2 - Zusammenführung/Harmonisierung aller Basisdaten in der GDI
Alle GIS-Basisdatenbestände werden harmonisiert und zentralisiert über eine Geodateninfrastruktur für PROSPER-RO verfügbar gemacht, die auch nach Ablauf des Projektes zur Verfügung stehen wird.
AP 2.3 - Raumbezogene Auswertungen
GIS-Analysefunktionen sollen belastbare Qualitätsaussagen ergeben, u.a. zur Bilanzierungen der Landnutzungen, zu Ausstattungsgraden und Erreichbarkeitsanalysen für die Abfallwirtschaft, zur Ermittlung von Konfliktpotentialen mit dem Naturschutz und gesellschaftlichen Interessen, zur Schaffung von Flächenpools zur Kompensation und zum Ausgleich von Eingriffen in den Naturhaushalt.
AP 2.4 - Hydrologische/hydraulische Bewertungsroutinen
Es soll ein vereinfachtes szenariofähiges Bewirtschaftungswerkzeug entwickelt werden, welches die GIS-Informationen aus Einzugsgebiet, wasserwirtschaftlicher Infrastruktur und Gewässerbestand (AP 2.2) kombiniert und eine modellgestützte Berechnung wichtiger hydrologischer und hydraulischer Kennzahlen gewässerabschnittsscharf ermöglicht. Dafür werden Modelle für Kanalnetz, Einzugsgebiet und Fließgewässer aufgebaut und über Schnittstellen zum GIS und parametrisiert. Trinkwassernetze, Wasserwerke und Kläranlagen sind dabei durch vereinfachte Technologiemodelle beschrieben.
AP 2.5 - Stoffflussanalysen Kreislaufwirtschaft
Zur Abschätzung von Stoffflüssen für ausgewählte Abfallarten (Bioabfall, Böden) sollen Funktionen entwickelt werden, u.a. für die Verteilung der Stoffströme zwischen dem im Holsystem über die Behältersammlung und den im Bringsystem auf den Wertstoffhöfen erfassten Mengen, zur Prognose der Verschiebung des Verhältnisses durch Verdichtung des Netzes der Wertstoffhöfe, zur Generierung von Modelleingangsgrößen durch statistische Aufbereitung von Benutzungshäufigkeit und Durchsatzmengen der Wertstoffhöfe, um ein bedarfsgerechtes Logistiksystem zu entwickeln.
AP 2.6 - Implementierung und Training
Die Implementierung des GIS-EUS wird mit einer Testphase verbunden, die die individuelle Umsetzung und Einarbeitung bei den Praxispartnern umfasst, um eine möglichst effiziente Nutzung zu ermöglichen.