Die sektorübergreifende, integrale Entwicklung von großen Städten und ihrem Umland ist zunehmend zur Kernfrage für die Zukunftsfähigkeit von Regionen geworden. Dies gilt umso mehr für Regiopolen, welche außerhalb der großen Wirtschaftsregionen mit eher agrarisch geprägtem Umland liegen. Gerade diese müssen zur Sicherung des Wirtschaftsstandorts attraktive Bedingungen für Gewerbe und Lebensqualität bieten und als Motor für wirtschaftliche und sozio-ökonomische Entwicklung weit in das Umland ausstrahlen. Gleichzeitig bieten diese Regionen aber gerade noch eine besonders hohe Ausstattung mit naturnahen Kulturlandschaften mit starken Ökosystemleistungen für Umwelt und Gesellschaft. Ein konsequent wissensbasierter Ausgleich zwischen wirtschaftlich und sozio-ökonomisch bedingten Interessen und dem Erhalt naturnaher Landschaften und ihrer Funktion ist damit entscheidend für die Zukunftsfähigkeit dieser Regionen. Im Zentrum steht dabei der Umgang mit der Ressource Land in Kombination infrastruktureller Entwicklung.
Das Projekt PROSPER-RO wurde gefördert in der BMBF-Fördermaßnahme "Stadt-Land-Plus".
Förderkennzeichen: 033L212
Laufzeit:
01.09.2018 bis 31.08.2021 (erste Projektphase)
01.09.2021 bis 31.08.2023 (zweite Projektphase)
Ziel von PROSPER-RO war die Stärkung der regions- und akteursübergreifenden Zusammenarbeit im Stadt-Umland-Raum Rostock durch
Entsprechend der genannten Ziele gliederte sich das Projekt in die drei fachlichen Hauptarbeitspakete
Ablaufplan PROSPER-RO, mit Meilensteinen